Christa Schmid-Meier
 


Aktuelle Texte



Assistive Technologien und Künstliche Intelligenz: Ein KI-Kompetenzmodell zum Einsatz im Klassenzimmer (hier)


Künstliche Intelligenz und menschliche Emotionen (hier)


Die Rolle authentischer Lernleistungen in einer von KI geprägten Bildungslandschaft

Mit der fortschreitenden Digitalisierung hält Künstliche Intelligenz (KI) zunehmend Einzug in den Bildungsbereich (Ninaus & Sailer, 2022). Formative Beurteilungen werden weltweit vermehrt mithilfe automatisierter Bewertungssysteme und standardisierten Tests vorgenommen (González-Calatayud et al., 2021). Andererseits benutzen die Lernenden selbst auch zunehmend KI-gestützte Tools zur Erstellung von Leistungsnachweisen, was es erschweren kann, den Anteil ihrer eigenen Leistung zu erfassen (Cotton et al., 2023). Traditionelle Prüfungsformate überprüfen zudem selten diejenigen Kompetenzen, welche in einer Kultur der Digitalität immer wichtiger werden: Kritisches Denken, die Fähigkeit zur Problemlösung und die kreative Anwendung von Technologien (vgl. Taguma et al., 2018).


Um diese Lücke zu schliessen und einen stärkeren Fokus auf diese immer wichtiger werdenden Fähigkeiten zu legen, sind authentische Leistungen eine vielversprechende Methode. Sie bieten die Möglichkeit, Lernende für die Realitäten des 21. Jahrhunderts fit zu machen, indem Wissen und Lernerfahrungen mit der realen Welt verknüpft werden (Sliwka & Klopsch, 2022, S. 61 ff.). In ihnen verschmelzen gewissermassen die Pfade des Lernens, der Leistungserbringung und der Prüfung miteinander. Zudem können die Lernenden in solchen Settings ihre Kompetenzen in der Zusammenarbeit mit anderen verbessern und lernen, wie sie ihr Wissen in praktischen Situationen erfolgreich einsetzen können. Dies fördert nicht nur das Verständnis und die Anwendung von Fachwissen, sondern auch die Entwicklung von sozialen und kommunikativen Fähigkeiten. Indem authentische Lernleistungen eingefordert werden, wird den Lernenden eine Möglichkeit gegeben, sich auf die Anforderungen einer von KI geprägten Zukunft vorzubereiten.


Die nachfolgende Sammlung soll Ideen und Anregungen liefern, wie dies umgesetzt werden könnte. Der Lesbarkeit halben wurden sie in verschiedene Themenbereiche unterteilt. Die Liste ist nicht abschliessen und einige Aktivitäten könnten in mehrere Kategorien fallen.


Digitale Medien und Technologien:
• Lernblog erstellen
• Podcast aufnehmen
• Lernvideo aufnehmen
• Computerspiel oder App programmieren
• Virtuelles Modell erstellen und mit dem 3D-Drucker ausdrucken


Kunst und Design:
• Modell (analog oder digital) bauen
• Designobjekt gestalten
• Kunstwerk erstellen
• Raumdesign gestalten
• Comic oder Graphic Novel zeichnen
• Pop-Up-Buch erstellen
• Ausstellung gestalten
• Konstruktionsplan erstellen
• Visualisierung (Plakat, Grafik) erstellen


Wissenschaft und Forschung:
• Gruppendiskussion vorbereiten und führen
• Konzept erarbeiten
• Umfrage durchführen und Ergebnisse auswerten
• Forschungsprojekt durchführen und Ergebnisse präsentieren
• Wissenschaftliche Begründung verfassen
• Experiment durchführen
• Ideenwerkstatt durchführen und auswerten
• Strategie erarbeiten
• Erfindung entwickeln


Soziales Engagement und Gemeinschaftsprojekte:
• Soziales Projekt oder gemeinnützige Aktion durchführen
• Veranstaltung organisieren und durchführen
• Praktikum oder Hospitation absolvieren
• Sportevent oder Wettkampf organisieren
• Museumsführung durchführen


Bildung und Lehre:
• Sprachkurs erstellen und durchführen
• Lehrmaterial erstellen
• Portfolio erstellen
• Dokumentation erstellen


Kommunikation und Präsentation:
• Radiosendung produzieren
• Lesung halten
• Thesenpapier verfassen
• Interview führen


Kreatives Schreiben und Storytelling:
• Theaterstück schreiben, aufführen oder Performance darbieten
• Tanz oder Rollenspiel aufführen


Musische, spielerische und interaktive Gestaltung:
• Escape Room gestalten
• Spiel entwickeln
• Musikstück oder Komposition erstellen
• Theaterstück entwickeln und aufführen


Literatur
Cotton, D. R., Cotton, P. A., & Shipway, J. R. (2023). Chatting and cheating: Ensuring academic integrity in the era of ChatGPT. Innovations in Education and Teaching International, 1-12.
González-Calatayud, V., Prendes-Espinosa, P., & Roig-Vila, R. (2021). Artificial intelligence for student assessment: A systematic review. Applied Sciences, 11(12), 5467.
Ninaus, M., & Sailer, M. (2022). Zwischen Mensch und Maschine: Künstliche Intelligenz zur Förderung von Lernprozessen. Lernen und Lernstörungen.
Sliwka, A., & Klopsch, B. (2022). Deeper Learning in der Schule: Pädagogik des digitalen Zeitalters. Weinheim: Beltz.
Taguma, M., Feron, E., & Lim, M. H. (2018). Future of education and skills 2030: Conceptual learning framework. Organization of Economic Co-operation and Development.